Die Zuckerkrankheit, der Diabetes mellitus, ist eine der häufigsten Erkrankungen, die das Älterwerden mit sich bringen kann und auch eine der Krankheiten, bei denen die Erkrankungszunahme drastisch ansteigt.
Obwohl in der medizinischen Forschung seit bestimmt 20 Jahren darauf hingewiesen wird, dass die Zunahme an Diabetes Fällen weltweit, vor allem aber in den Industrienationen mit ihrem hohen Lebensstandard, ein wirkliches Gesundheitsproblem darstellt, steigen die Zahlen noch viel rasanter, als es die jeweiligen Schätzungen der vergangenen zwei Jahrzehnte jeweils vorhergesagt haben. Das hat leider auch erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für unsere Gesellschaft, indem zur Zeit etwa 20% des gesamten Budgets unserer Krankenversicherungen in Deutschland zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt wird.
Gleichzeitig ist in weiten Teilen der Bevölkerung die Annahme verbreitet, dass Alterszucker, wie Typ 2 Diabetes häufig genannt wird, ganz normal und gar nicht so schlimm ist. Oft wird die Krankheit gar nicht oder sehr spät entdeckt. Experten schätzen, dass rund ein Viertel der Betroffenen in Deutschland nichts von ihrer Erkrankung wissen. Sie schieben typische Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und ein generelles Gefühl von Mattigkeit aufs Alter und gehen dem nicht weiter nach. Daher können wir nur dringend dazu raten: Besuchen Sie regelmäßig Ihren Hausarzt und lassen Sie sich mindestens einmal im Jahr gründlich durchchecken, inklusive Blutuntersuchung.